Die naturhistorischen Museen und botanischen Gärten der Schweiz beherbergen rund 60 Millionen Objekte – von Fossilien über Herbarbelege bis zu Insekten. Die wenigsten davon sind öffentlich ausgestellt. Um Zeugnisse der Naturgeschichte sichtbar und nutzbar zu machen, wurden im Rahmen des nationalen Programms SwissCollNet verschiedene Sammlungsteile fotografisch dokumentiert und digital in einer Datenbank erfasst. Dr. Sandra Scherrer und Sabrina Schurrenberger MSc geben Einblick in die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung von naturwissenschaftlichen Objekten.
Dr. Sandra Scherrer und Sabrina Schnurrenberger MSc sind Kuratorinnen am Naturmuseum Winterthur. Sie erzählen von verborgenen Funden, überraschenden Entdeckungen – und wie moderne Technologie die Tür zu vergangenen Welten öffnet.
Musik junger Musiker:innen des Konservatoriums Winterthur und ein Gespräch mit den Forscherinnen sind Teil der Veranstaltung.
Unkostenbeitrag: 20.- | mit ZKB Karte 15.-, Schüler:innen 12.- | mit ZKB Karte 8.-
Kaffee und Gipfeli sind inbegriffen.
Eine Zusammenarbeit von Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur (NGW) und Alte Kaserne Kulturzentrum.



