Ursina Walther im Gespräch mit Prof. Dr. Karin Moelling, Universität Zürich.
Viren haben spätestens seit Sars CoV-2 ein sehr negatives Image. Doch Viren sind nicht nur Zerstörer oder Ursachen von Krankheiten. Sie können auch zu unseren Verbündeten werden und uns helfen, andere gefährliche Keime abzuwehren. Das sind die multiresistenten Keime, die uns immer mehr bedrohen und gegen die unsere besten Waffen, die Antibiotika, mehr und mehr versagen. Es gibt Viren, die Bakterien töten. Und um diese geht es hier. Sie sind seit über 100 Jahren bekannt und wurden fast vergessen. Die gefährlichen Bakterien bedrohen nicht nur die Corona-Patientinnen und -Patienten in den Intensivstationen, sondern uns alle. Das tun sie nicht nur in Krankenhäusern, sondern auch bei Verletzungen, in unseren Gewässern oder bei der Tierzucht. Phagen dagegen - Viren, die auf Bakterien als Wirtszellen spezialisiert sind - sind überall und sie sind harmlos. Im Vortrag wird beschrieben, was sie in unserem Gesundheitssystem leisten respektive leisten könnten – und was nicht. Es muss schnell gehen, damit wir eine Antibiotikakrise als nächste Katastrophe vermeiden.
Prof. em. Prof. h. c. Dr. Karin Moelling ist Virus- und Krebsforscherin. Nach dem Studium der Physik und Abschluss in der Astrophysik wandte sie sich 1969 mit einem Stipendium der Studienstiftung in Berkeley, Kalifornien, USA, der Molekularbiologie und den Retroviren zu. Sie forschte 20 Jahre am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik in Berlin über virale Krebsgene sowie über HIV/AIDS. Sie entdeckte ein neues Virusgen sowie ein neues Krebsgen. Sie wurde 1993 Professorin und Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie der Universität Zürich mit Forschung, Lehre und Virus-Diagnostik für das Universitätsspital. Außerdem war sie Honorarprofessorin an der Charité in Berlin. Karin Moelling ist Trägerin zahlreicher Auszeichnungen wie dem Bundesverdienstkreuz und dem Swiss Award für Gesellschaft.
Musik junger Musiker:innen des Konservatoriums Winterthur und ein Gespräch mit dem Forscher sind Teil der Veranstaltung.
Unkostenbeitrag: 20.- | mit ZKB Karte 15.-, Schüler:innen 12.- | mit ZKB Karte 8.-
Kaffee und Gipfeli sind inbegriffen.
Eine Zusammenarbeit von Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur (NGW) und Alte Kaserne Kulturzentrum.