Detail

Drucken

Sonntag 7. Dezember | 11.00

 

Wissenschaft um 11

Ewige Chemikalien PFAS: Wie geht chemischer Bodenschutz?

Poly- und perfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) begegnen uns täglich – etwa in beschichteten Pfannen, Outdoor-Kleidung oder Lebensmittelverpackungen. Sie sind wasser-, fett- und schmutz[1]bweisend, langlebig und hitzebeständig. Gleichzeitig sind PFAS problematisch: Sie reichern sich in Organismen an, einige gelten als gesundheitsschädlich und bleiben als «ewige Chemikalien» in der Umwelt.

 

Dr. Basilius Thalmann erläutert aktuelle Forschung und Technologien zur Entfernung von PFAS und erörtert regulatorische Entwicklungen.

 

Basilius Thalmann studierte Umweltchemie an der ETH Zürich und promovierte 2015 an der EAWAG über Silber-Nanopartikel in Abwässern. Seit 2019 ist er am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) der ZHAW.
 

Musik junger Musiker:innen des Konservatoriums Winterthur und ein Gespräch mit dem Forscher sind Teil der Veranstaltung. 

 

Unkostenbeitrag: 20.- | mit ZKB Karte 15.-, Schüler:innen 12.- | mit ZKB Karte 8.-

 

Kaffee und Gipfeli sind inbegriffen.

 

Eine Zusammenarbeit von Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur (NGW),Swiss

Science Center Technorama und Alte Kaserne Kulturzentrum.